Das Gesinde und die Herausbildung moderner Privatrechtsprinzipien
[Servants and the Emergence of Modern Private Law Principles]
Thomas Pierson
Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 297
Frankfurt am Main: Klostermann 2016. X, 176 p.
ISSN 1610-6040
ISBN 978-3-465-04281-5
The liberation of the individual at the turn of the 19th century entailed great transformations in all areas of social life. The newly won freedom had to be organised legally. This was especially true of labour activities, which remained dominated by occupationally based social strata. A legal system emerged that was built on coequal principles rather than separate, parallel orders. Equal freedom in law became a basic principle. Labour law had always regulated social problems as well, so examining the transition to a principle requires a ‘social’ approach as well.
This study treats the development of the new principles of private law by investigating the legal reflex at the level of servants as an especially precarious element of labour. Specifically, it examines servants’ rights to have principles implemented and breached, following the approach in legal history that takes the history of servants as ‘an example of the most important economic and social lines of development in the 19th century’ (Toni Pierenkemper). The evolutionary development of Prussia serves as a paradigmatic case study, which is refined through comparisons with other orders, like the revolutionary transformations in Frankfurt. Servants, as an institution, were not only an anachronism in the 19th century; they also represented the dynamic developments and problems of private law in that period. This case exemplifies the laborious transformation of a premodern occupational status with especially strong attachments to private law. The comparison with commercial labour law reveals many parallels, especially in terms of interventions in public law as well as in the household and family.
Inhalt
Vorwort | IX
Erstes Kapitel: Gesindeordnungen und Leitprinzipien des modernen Privatrechts | 1
- Große Prinzipien im Privatrecht seit der Sattelzeit | 2
- Das Gesinde im Spiegel der Forschung. Eine Kritik der Meistererzählung | 5
- Prämissen: Gesindewesen bis zum Preußischen Allgemeinen Landrecht | 12
- Rechtsevolution und Rechtsrevolution. Preußen und Frankfurt 1810 | 19
- Privatrechtsprinzipien und Gesinderecht | 19
- Prüfsteine für den prinzipiellen Charakter des Gesinderechts | 22
- »Nach dem Martini-Tage 1810 giebt es nur freie Leute …«. Gesinderecht in Preußen seit 1810 | 24
- Verfassung, Privatrecht und Gesindeordnung. Frankfurt 1810 | 29
Zweites Kapitel: Das Prinzip »Frei« im Gesinderecht | 39
- »Frei« im modernen Privatrecht, insbesondere im Recht der Arbeit des 19. Jahrhunderts | 39
- Durchführung des Prinzips im Gesindewesen? | 43
- Begründung des Gesindeverhältnisses – Abschlussfreiheit | 45
- Gestaltungsfreiheit | 46
- Das (Selbst-)Bindungsproblem und die Vertragsdauer | 49
- Privilegierung und Diskriminierung im Koalitionsrecht | 51
- Formelle und materielle Freiheit | 53
Drittes Kapitel: »Gleich« und »ungleich« im Gesinderecht | 57
- Das Prinzip »Gleich« als gleiche rechtliche Freiheit | 57
- Gleiche Rechte, gleiche Pflichten im Gesindewesen? | 58
- Das Züchtigungsverbot | 61
- Der polizeiliche Zwang bei Verzug und rechtsgrundloser Beendigung | 67
- Kündigung sowie fristloser Abzug und Entlassung | 73
- Kontraktbruchstrafen | 79
- Vertragsbegründung, Vertragsdurchführung und Vertragsdurchsetzung | 86
Viertes Kapitel: Entwicklung des Prinzips »Sozial« im Gesinderecht | 89
- Der Beginn sozialen Privatrechts im 19. Jahrhundert | 89
- Alte und neue Spielarten von »sozial« im Gesinderecht | 92
- Die Fürsorge | 94
- Der Arbeitsschutz | 98
- Die Sozialversicherung | 101
- Herrschaftssicherung als soziale Schutzgesetzgebung | 105
- »Socialer« Schutz – ein oszillierender Begriff | 106
Fünftes Kapitel: Die Fabrikarbeit als Vergleichsperspektive | 109
- Das Gewerberecht als »Motor des Arbeitsrechts« | 110
- Vom Allgemeinen Landrecht bis zur Reaktion nach 1848 | 110
- Die Gewerbeordnung des Norddeutschen Bundes von 1869 | 116
- Veränderungen der Gewerbeordnung im Kaiserreich | 120
- ›Moderne Prinzipien‹ des Privatrechts im Recht der Fabrikarbeiter | 122
- Gleiche Freiheit | 123
- Frei und sozial | 125
- Prinzipiengleichlauf oder Prinzipiendifferenz? | 127
Sechstes Kapitel: Legitimationsstrategien zum Gesindewesen | 131
- Flucht in das Unbestimmte | 132
- Die »Andersartigkeit« des Gesinderechts und die Familienrechtsanalogie | 134
- Prinzipienwahrung durch Bereichsausnahme: Gesinderecht als öffentliches Recht | 139
- ›Schutz‹ des Gesindewesens vor den privatrechtlichen Zumutungen | 143
Siebtes Kapitel: Gesinderecht und modernes Privatrecht.
Fazit und Ausblick | 145
- Räume und Grenzen von »frei«, »gleich« und »sozial« im Gesinderecht | 145
- Ende des Gesinderechts. (K)ein Sieg moderner Privatrechtsprinzipien? | 149
Quellen und Literatur | 155
Gesetzes-, Orts-, Personen- und Sachregister | 169