Willkommen beim Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie

Willkommen beim Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie

Wir sind ein Ort für das Nachdenken über Recht.
Wir erforschen seine Theorie und Geschichte in vergleichender und globaler Perspektive.
Wir tragen durch ein vertieftes Verständnis von Recht zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen bei.
Graduiertenkolleg „Architekturen Organisieren“ gestartet
Wie prägen Architekturen soziale Ordnungen, und welche Rolle spielt das Recht dabei? Das interdisziplinäre Graduiertenkolleg „Architekturen Organisieren“ untersucht diese Zusammenhänge. Im Fokus steht dabei nicht Architektur als Ausdruck individueller Kreativität, sondern ihre Rolle in sozialen Ordnungsprozessen – verbunden mit Fragen der Normativität. Das Recht beeinflusst Architektur, indem es durch öffentliches Bauplanungsrecht, Bauordnungsrecht und privates Baurecht Rahmenbedingungen schafft. Es wirkt auch indirekt, etwa über Ausbildungsregeln, Vorschriften zur kollektiven Interessenvertretung oder das Verwaltungsorganisationsrecht. Gleichzeitig können sich in Architektur auch rechtlich relevante Aussagen versinnbildlichen.
 
Statue von Ernst I. dem Frommen, Gotha 
(Foto: Otto Danwerth)
„Privilegien“ gehören heute – negativ konnotiert – in allen Ländern zur politisch-sozialen Sprache, da sie dem Gerechtigkeitswert der „Gleichheit“ in Staat und Gesellschaft widersprechen. Die ursprünglich rechtliche Bedeutung dieses ubiquitären Begriffs, die auf das römisch-kanonische Recht zurückgeht, ist heute weitgehend verschüttet. Heinz Mohnhaupt zeichnet in Band 343 der Studien zur europäischen Rechtsgeschichte die europäisch dimensionierte Geschichte der „privilegia“ und deren Bedeutung für die Entwicklung von Recht, Staat und Gesellschaft in der longue durée nach. Eine umfangreiche, territorial gegliederte Quellenübersicht und eine nach Materien geordnete Bibliographie vom Mittelalter bis heute begleiten die Darstellung. 
Exploring colonial normativities in Africa through podcasting
In her latest post for our Legal History Insights blog, Raquel R. Sirotti recounts a research trip she and two colleagues took to Maputo, where they explored the depths of colonial archives and sought out voices rarely captured in official records. Faced with the limitations of written sources, they turned to oral histories and woven these stories into Tramas Coloniais, a documentary podcast that reimagines how African stories can be told. 'To write a history of colonialism and its normativities in Africa that truly seeks to understand and highlight the agency of Africans and their forms of knowledge production, it is crucial to go beyond written sources,' she reflects. 

Veranstaltungen

Das Soziale Recht der Arbeitsförderung – Eine rechtsgeschichtliche Einordnung

13.12.2024 09:30 - 18:00
Frankfurt University of Applied Sciences, Raum: Gebäude 2, 3. OG, Raum 303

Wege zu einem freiheitlichen Tarifvertragsrecht – Vom Kaiserreich bis heute

13.12.2024 16:00 - 18:00
Frankfurt University of Applied Science, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt am Main und online, Raum: Gebäude 2, Raum 303
Cover Studien zur Rechtstheorie – Band 001, Norberto Bobbio
Cover Global Perspectives on Legal History – Band 24, Los viajes de las ideas sobre la cuestión criminal hacia/desde Argentina
Cover Studien zur europäischen Rechtsgeschichte - Band 346, Otto Hintze
Cover SSSRN Paper 2024-08 What was Canon Law in Hispanic America and the Philippines (16th-18th Century)? An introduction to its sources, its modus operandi and its legal historical analysis
Cover Studien zur europäischen Rechtsgeschichte - Band 342, Michael Stolleis – zum Gedenken
Cover Global Perspectives on Legal History – Band 22, Seeking Capture, Resisting Seizure
Cover Max Planck Studies in Global Legal History of the Iberian Worlds - Band 4, The Production of Knowledge of Normativity in the Age of the Printing Press
Cover Studien zur europäischen Rechtsgeschichte - Band 337, Legal Pluralism and Social Change in Late Antiquity and the Middle Ages
Cover Rechtsgeschichte – Legal History 32 (2024)
Zur Redakteursansicht