Gruppenfoto der Mitarbeitenden des mpilhlt

Willkommen beim Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie

Wir sind ein Ort für das Nachdenken über Recht.
Wir erforschen seine Theorie und Geschichte in vergleichender und globaler Perspektive.
Wir tragen durch ein vertieftes Verständnis von Recht zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen bei.
Ein stilisiertes, symbolisches Bild zeigt eine gefesselte Hand, die sich nach vorn streckt. Die metallisch wirkende Hand gehört zu einer Figur in Gewand, die an eine klassische Statue erinnert. Im Hintergrund ist eine rote menschliche Silhouette ebenfalls in Ketten. Die Komposition verbindet abstrakte Geometrie mit Motiven von Gefangenschaft, Kampf und Widerstand.

The struggle for law

7. Juli 2025
Each year, a new cohort of young scholars joins our Summer Academy, a two-week program of seminars, research, and debate at the intersection of legal history and theory. Participants examine how law has been attacked, defended, and transformed - from abolitionist petitions to postcolonial constitutions, from courtrooms to the streets. The theme of this year’s Academy draws on a provocation by Rudolf von Jhering, who wrote in 1872 that “the life of the law is a struggle.” For him, law emerged not from consensus, but from conflict - between states, classes, and individuals. It’s an idea that still resonates in battles over reparations, decolonization, and civil rights.
Ein altes chinesisches Buchcover mit vertikaler Kalligraphie in schwarzer Tinte auf braunem Papier. Der Haupttitel in der Mitte lautet „城鎮鄉地方自治事宜詳解“ (Ausführliche Erklärung der lokalen Selbstverwaltung in Städten, Gemeinden und Dörfern). Am rechten Rand steht „宣統己酉仲夏“ (Mittsommer im Jahr Jiyou der Xuantong-Ära, 1909), links „上海商務印書館印行“ (Veröffentlicht vom Shanghaier Handelsverlag). Ein dekorativer Rahmen umgibt den Text.
Xinran Liu’s PhD project ”Glocalising Local Self-Government in Late Imperial China” analyzes a turning point in China’s legal history: the Local Self-Government movement of the late Qing. At stake was more than administrative reform, it was an attempt to remake imperial subjects into citizens and to stabilise a collapsing empire from the ground up. Liu analyses this movement not as a one-way reception of Western ideas, but as a contested reconfiguration of governance knowledge. Drawing on Thomas Duve’s concept of “Glocalisation of Knowledge of Normativity,” he seeks to uncover the shifting assumptions, legal, ideological, and epistemic, that underpinned reform efforts. 
Schatten eines Kreuzes, das durch ein vergittertes Kirchenfenster auf einen alten Steinboden fällt. Das Licht fällt dramatisch durch das gotische Fenster und zeichnet ein Kreuzmuster auf den Boden, umgeben von dunklem Mauerwerk.

Geweihte Sünder

2. Juli 2025
Sexueller Missbrauch durch Kleriker ist kein neues Phänomen. Bereits lange vor den heutigen Schlagzeilen setzte sich die christliche Kirche mit der Frage auseinander, wie zu reagieren sei, wenn Amtsträger selbst zu Tätern wurden. In Sexueller Kindesmissbrauch und Sodomie im mittelalterlichen Kirchenrecht rekonstruiert Kevin Kulp, wie das kirchliche Recht mit solchen Vergehen umging – in einer detaillierten rechtshistorischen Untersuchung, die sich von der Spätantike bis zur Reformation erstreckt. Der Band ist der vierte Beitrag im Themenfeld Recht im ersten Jahrtausend und erscheint in der Reihe Studien zur europäischen Rechtsgeschichte (Band 345).

Veranstaltungen

Mit den Augen des anderen? Las Casas' Verteidigung der Völker der Neuen Welt gegen den Humanisten Sepúlveda

Anderer Raum
17.07.2025 18:15 - 19:45
Campus Westend der Goethe-Universität, Raum: Eisenhower Saal / IG 1.314

The Mixed Courts of Egypt, 1876-1949: between imperial internationalism and shared legal knowledge

23.02.2026 13:30 - 24.02.2026 14:00
mpilhlt, Raum: Vortragssaal (Z01)
Buchcover
Cover Rechtsgeschichte – Legal History 32 (2024)
Cover Studien zur europäischen Rechtsgeschichte - Band 343, Heinz Mohnhaupt – Privilegien als Sonderrechte in europäischen Rechtsordnungen vom Mittelalter bis heute
Cover Global Perspectives on Legal History – Band 25, Legal Transfer and Legal Geography in the British Empire
Cover Studien zur europäischen Rechtsgeschichte - Band 337, Legal Pluralism and Social Change in Late Antiquity and the Middle Ages
Cover Max Planck Studies in Global Legal History of the Iberian Worlds - Band 4, The Production of Knowledge of Normativity in the Age of the Printing Press
Cover SSSRN Paper 2024-08 What was Canon Law in Hispanic America and the Philippines (16th-18th Century)? An introduction to its sources, its modus operandi and its legal historical analysis
Cover Studien zur europäischen Rechtsgeschichte - Band 346, Otto Hintze
Cover Global Perspectives on Legal History – Band 24, Los viajes de las ideas sobre la cuestión criminal hacia/desde Argentina
Cover Studien zur Rechtstheorie – Band 001, Norberto Bobbio
Cover Global Perspectives on Legal History – Band 23, The Fabric of the Ordinary
Zur Redakteursansicht