Willkommen beim Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie

Willkommen beim Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie

Wir sind ein Ort für das Nachdenken über Recht.
Wir erforschen seine Theorie und Geschichte in vergleichender und globaler Perspektive.
Wir tragen durch ein vertieftes Verständnis von Recht zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen bei.
Max-Planck-Forschungsgruppe | Mariana Dias Paes
Max-Planck-Forschungsgruppe | Inge Van Hulle
CfA: Max Planck Summer Academy for Legal History 2024
We are inviting highly motivated early-stage research students, primarily PhD candidates, to apply for the Max Planck Summer Academy for Legal History 2024. This immersive program, scheduled from July 1 to July 12, 2024, offers a unique opportunity for participants to delve into both traditional and contemporary approaches in legal history. This year’s theme: The mediality and materiality of law.
EU's Impact on International Law Development
Teresa Vieira da Silva Cabrita delves into the narrative of the EU's distinctive role in international law development, originating from Article 3(5) of the Treaty on European Union and rooted in the 1970s and 1980s. Her project explores this narrative through three lenses: the constitutional perspective of Member State delegations, the judicial perspective of individual judges, and the international perspective of EU lawyers at global organizations.
Die Sprache des Ordoliberalismus und das europäische Wettbewerbsrecht
Anselm Küsters untersucht in seiner innovativen Studie die ordoliberale Schule des Wettbewerbsdenkens als distinktive Sprachgemeinschaft, deren konzeptioneller und semantischer Einfluss über Deutschland hinausging und die europäische Rechtsordnung prägte. Während die Verhandlungen über die Gründungsverträge der europäischen Gemeinschaft noch von unterschiedlichen normativen Vorstellungen darüber geprägt waren, was Wettbewerb ist und welche Rolle er spielen sollte, bestimmte bald die dem Ordoliberalismus verpflichtete Wettbewerbskonzeption der Freiburger Schule den Diskurs sowie die Entscheidungen der Europäischen Kommission und die Urteile der Europäischen Gerichte.
Staatsangehörigkeit und Rassismus. Rechtsdiskurse und Verwaltungspraxis in den Kolonien Eritrea und Deutsch-Ostafrika (1882–1919)
Emanzipation und Recht. Zur Geschichte der Rechtswissenschaft und der jüdischen Gleichberechtigung
Cover Rechtsgeschichte – Legal History 30 (2022)
„recht erzählen“. Regionale Studien 1650–1850
Norms beyond Empire: Law-Making and Local Normativities in Iberian Asia, 1500-1800
Open Access
Celebrar lo imposible. El Código Civil en el régimen jurídico de la propiedad: Córdoba entre fines del siglo XIX y comienzos del XX
Rechtsvergleichung als Erkenntnismethode. Historische Perspektiven vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert
The Transnationalisation of Criminal Law in the Nineteenth and Twentieth Century: Political Crime, Police Cooperation, Security Regimes and Normative Orders
A basic bibliography on the history of Ibero-America and the Spanish Caribbean in the colonial period
Zur Redakteursansicht