Willkommen beim Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie

Willkommen beim Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie

(ehemals Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte)
Am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie (mpilhlt) in Frankfurt am Main forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Geschichte und Theorie des Rechts. Gegründet 1964 ist es heute mit seinen drei Abteilungen, der Spezialbibliothek mit 490.000 gedruckten Medieneinheiten sowie zahlreichen internationalen Gästen zu einem Knotenpunkt für alle geworden, die weltweit zur Vergangenheit und Gegenwart unserer nationalen und transnationalen Rechtsordnungen arbeiten.
Max-Planck-Forschungsgruppe | Mariana Dias Paes
Max-Planck-Forschungsgruppe | Inge Van Hulle
Actors, Groups and Identities in Legal History
This year's Summer Academy brought together twenty participants with a broad range of personal and academic backgrounds for two weeks of intensive exchange. As part of an overarching programme of introductory lectures on select research fields in legal history under the theme ‘Actors, groups and identities in legal history’, the early doctoral candidates had the opportunity to present their work to an audience of research colleagues. Lively discussions and fruitful questions emerged over the course of the two weeks between the participants who were all at a similar point in their academic careers.
„Recht als Wissenschaft“

„Recht als Wissenschaft“

26. September 2023
„Recht als Wissenschaft“ ist das Thema einer Tagung am mpilhlt, die dem gleichnamigen, zweibändigen Werk von Jan Schröder gewidmet ist. Vor der Veranstaltung sprachen wir mit dem Autor der Geschichte der juristischen Methodenlehre vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts über den Begriff von „Wissenschaft“, die kopernikanische Wende im Recht und den Zustand des „Rechts als Wissenschaft“ im deutschsprachigen Raum.
'A Paradigm Shift in Common Law Theory'
The intersection of theory, practice, and history of law has always been a captivating subject. Few individuals embody this multifaceted approach as effectively as Prof Shivprasad Swaminathan. He's currently on a Humboldt Fellowship at our Institute, where he's studying the theory and method in the common law. In our interview he explores the state of private law in India, the need for a new approach to common law theory, and the potential of historical perspectives in modern jurisprudence.
Staatsangehörigkeit und Rassismus. Rechtsdiskurse und Verwaltungspraxis in den Kolonien Eritrea und Deutsch-Ostafrika (1882–1919)
Emanzipation und Recht. Zur Geschichte der Rechtswissenschaft und der jüdischen Gleichberechtigung
Cover Rechtsgeschichte – Legal History 30 (2022)
„recht erzählen“. Regionale Studien 1650–1850
Norms beyond Empire: Law-Making and Local Normativities in Iberian Asia, 1500-1800
Open Access
Celebrar lo imposible. El Código Civil en el régimen jurídico de la propiedad: Córdoba entre fines del siglo XIX y comienzos del XX
Rechtsvergleichung als Erkenntnismethode. Historische Perspektiven vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert
The Transnationalisation of Criminal Law in the Nineteenth and Twentieth Century: Political Crime, Police Cooperation, Security Regimes and Normative Orders
A basic bibliography on the history of Ibero-America and the Spanish Caribbean in the colonial period
Zur Redakteursansicht