Willkommen beim Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie

Willkommen beim Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie

Wir sind ein Ort für das Nachdenken über Recht.
Wir erforschen seine Theorie und Geschichte in vergleichender und globaler Perspektive.
Wir tragen durch ein vertieftes Verständnis von Recht zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen bei.
Indigenous Legal Strategies in the Shadow of Empire
In the colonial courtrooms of the Amazon, Indigenous voices did more than defend. They redefined the meaning of freedom. André Luís Bezerra Ferreira uncovers how Native communities used memory, kinship, and oral tradition as powerful legal tools to challenge colonial rule. Drawing from overlooked archives like the Livro de Assentos of the Junta das Missões, his work shows that Indigenous peoples were not passive subjects but active negotiators of law and status. Courts became spaces of struggle where terms like ‚captive‘, ‚slave‘, and ‚free‘ were constantly reinterpreted through Indigenous knowledge systems. Oral histories, rituals, and relational ties anchored claims to liberty and protection in a legal world built to exclude them.
Warum Bürokratie uns so emotional macht
Formulare, Vorschriften, endlose Wartezeiten? Klingt nach Gefühlsleere? Ganz im Gegenteil. In Deutschlandfunks Systemfragen spricht unsere Direktorin Marietta Auer über etwas Unerwartetes: Bürokratie bewegt uns – im wörtlichen Sinn. Sie kann beruhigen, erleichtern, Vertrauen schaffen. Oder uns zur Weißglut treiben. Denn wie wir Ämter erleben, sagt oft mehr über unsere Gesellschaft aus als über uns selbst.
Wie Umweltkatastrophen politische Prozesse verändern
Erdbeben, Überschwemmungen, Industrieunfälle: Umweltkatastrophen sind nicht nur Naturereignisse – sie können auch politische Systeme unter Druck setzen und politische Agenden neu ordnen. Doch unter welchen Bedingungen entfalten sie politische Wirkung? Und warum führen manche Katastrophen zu raschem Handeln, während andere nahezu folgenlos bleiben? Jan-Henrik Meyer hierzu im Deutschlandfunk-Nova-Podcast „Eine Stunde History“: Der politische Einfluss von Umweltkatastrophen hängt entscheidend vom gesellschaftlichen und politischen Kontext ab.
Beyond Property. Ownership Regimes in the Iberian World (1500-1850)
Cover Rechtsgeschichte – Legal History 32 (2024)
Cover Studien zur europäischen Rechtsgeschichte - Band 343, Heinz Mohnhaupt – Privilegien als Sonderrechte in europäischen Rechtsordnungen vom Mittelalter bis heute
Cover Global Perspectives on Legal History – Band 25, Legal Transfer and Legal Geography in the British Empire
Cover Studien zur europäischen Rechtsgeschichte - Band 337, Legal Pluralism and Social Change in Late Antiquity and the Middle Ages
Cover Max Planck Studies in Global Legal History of the Iberian Worlds - Band 4, The Production of Knowledge of Normativity in the Age of the Printing Press
Cover SSSRN Paper 2024-08 What was Canon Law in Hispanic America and the Philippines (16th-18th Century)? An introduction to its sources, its modus operandi and its legal historical analysis
Cover Studien zur europäischen Rechtsgeschichte - Band 346, Otto Hintze
Cover Global Perspectives on Legal History – Band 24, Los viajes de las ideas sobre la cuestión criminal hacia/desde Argentina
Cover Studien zur Rechtstheorie – Band 001, Norberto Bobbio
Cover Global Perspectives on Legal History – Band 23, The Fabric of the Ordinary
Zur Redakteursansicht