Rechtsgeschichte und Archäologie

Kooperation

Das Netzwerk „Rechtsgeschichte und Archäologie“ widmet sich der interdisziplinären Erforschung von überregionalen und diachronen Kulturbeziehungen von der Frühgeschichte bis in das hohe Mittelalter hauptsächlich im mitteleuropäischen Raum. Dabei stehen Migrations- und Translationsbewegungen im Fokus, die von der schriftlichen Überlieferung in der Regel nicht sehr ausführlich erfasst werden. Welche kulturellen Praktiken verbreiteten sich in welcher Zeit in welchen Räumen? Die Produktion von Alltagsgegenständen, der Bau von Siedlungen, die Anlage von Friedhöfen und religiösen Orten oder die Nutzung der natürlichen Ressourcen des Raumes geben Aufschluss zur Wanderung von Techniken im Sinne von Übertragung und Rezeption, aber nicht zuletzt auch über die Entwicklung von Wissen und Normen. Von besonderem Interesse ist es, wenn die Entstehung und Verbreitung von Wissen und den dieses tragenden epistemischen Personengruppen anhand verschiedener, nicht nur schriftlicher Befunde nachvollzogen werden kann. Hier können vor allem die naturwissenschaftlichen Methoden neue Quellen erschließen.

Das Netzwerk besteht derzeit aus dem in der Abteilung Historische Normativitätsregime am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie angesiedelten interdisziplinären Forschungsprojekt „Recht und Mission“, der Abteilung für Archäogenetik von Johannes Krause am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, dem von Harald Meller geleiteten Landesamt für Bodendenkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt in Halle/Saale sowie der Forschungsstelle Kaiserpfalz Ingelheim mit ihrem Leiter Holger Grewe.

 

Multimedia Präsentation Ingelheim 2019
Virtuelle Ausstellung „Der charismatische Ort. Stationen der reisenden Könige im Mittelalter“ mehr

 

Publikationen

Ehlers, C.; Grewe, H. (Hg.): "Rechtsräume": Historische und archäologische Annäherungen. Vittorio Klostermann, Frankfurt a.M. (2020), X, 336 S.
Ehlers, C.; Grewe, H. (Hg.): Mittelalterliche Paläste und die Reisewege der Kaiser: Neue Entdeckungen in den Orten der Macht an Rhein und Main. Nünnerich-Asmus, Oppenheim (2020), 184 S.
Ehlers, C.: Von Anfängen und Voraussetzungen: Ingelheim, die Eifel und das Mittelrheingebiet (8. bis 13. Jahrhundert). In: Zwischen Machtzentren und Produktionsorten: Wirtschaftsaspekte von der römischen Epoche bis in das Hochmittelalter am Rhein und in seinen Nachbarregionen, S. 391 - 406 (Hg. Gierszewska-Noszczyńska, M.; Grunwald, L.). Schnell & Steiner, Regensburg (2022)
Geißler, H.; Ehlers, C.; Grewe, H.; Ibragimow-Schönfelder, K. (Hg.): Schriftquellen zur Pfalz Ingelheim. Lateinische Texte der karolingischen Epoche gesammelt, übersetzt und kommentiert. Michael Imhof Verlag, Petersberg (2023), 141 S.
Der Ring von Ingelheim
Blog Artikel, in: Legal History Insights mehr
Zur Redakteursansicht