Methoden der Globalrechtsgeschichte
Abgeschlossenes Projekt
Jede Disziplin bedarf der kontinuierlichen Reflexion über ihre Methoden. Das gilt umso mehr, als sich die Rechtsgeschichte nicht zuletzt angesichts der Ergebnisse der globalhistorischen Diskussionen der letzten Jahrzehnte grundlegenden Fragen hinsichtlich des ihr zugrundeliegenden Rechtsbegriffs, der Pfadabhängigkeit ihrer Themen, Methoden und Praktiken ausgesetzt sieht. Wie könnte eine Rechtsgeschichtsschreibung aussehen, die versucht, sich von manchen ihrer nationalstaatlichen Prägungen zu befreien? – In verschiedenen Publikationen, beginnend mit einem Aufsatz aus dem Jahr 2012, wurden die analytischen Traditionen der europäischen Rechtsgeschichte kritisiert und mit ‚Translation‘, ‚Multinormativität‘ und der Frage nach der Konstruktion von Rechtsräumen drei Reflexionsfelder eröffnet, die für eine Globalrechtsgeschichte besonders wichtig schienen. Ein Schwerpunkt der gegenwärtigen Überlegungen liegt auf der Verbindung von Wissensgeschichte und Rechtsgeschichte und der Frage danach, wie wir Rechtsgeschichte als Geschichte der Herstellung von Normativitätswissen verstehen können. Einige Vorträge im Jahr 2018 und 2019 waren diesem Thema gewidmet (z.B. in Buenos Aires, Tallin, Boston, Luzern). In einem im Jahr 2019 abgeschlossenen Forschungsprojekt zu pragmatischer Literatur aus dem Bereich der Moraltheologie konnten einige methodische und theoretische Überlegungen forschungspraktisch umgesetzt werden (vgl. dazu die Publikation des Bandes Duve/Danwerth (Hrsg.), The Knowledge of the pragmatici, einschien 2020 als Band 1 der neuen open-access Reihe Max Planck Studies in Global Legal History of the Iberian Worlds bei BRILL). Es ist geplant, die Arbeiten der letzten Jahre in einer kleinen Monographie zusammenzufassen.
Wichtige Veröffentlichungen in diesem Forschungsprojekt (Auswahl)
1.
《全球法律史导论》, 李富鹏等译 (An Introduction To Global Legal History, translated by Li Fupeng et al.)
高仰光校,“全球法律史丛书”第一册,商务印书馆 (Chinese Series of Global Legal History 1, Beijing: Commercial Press, 2019)
2.
Duve, T.: Symposium: Legal History and Comparative Law: A Dialogue in Time of the Transnationalization of Law and Legal Scholarship - Preface. The American Journal of Comparative Law 66 (4), S. 727 - 731 (2018)
3.
Duve, T.
Multinormativität
in: Rechtsgeschichte – Legal History 25 (2017)
4.
Duve, T.; Barbosa, S.; Albani, B.: La Formación de Espacios Jurídicos Iberoamericanos (S. XVI-XIX): Actores, Artefactos e Ideas. Comentarios Introductorios (The Formation of Iberoamerican Legal Spaces (C. XVI-XIX): Actors, Artefacts and Ideas. Introductory Comments). Max Planck Institute for European Legal History Research Paper Series 2014-07 (2014), 8 S.
5.
Duve, T.
European Normativity – Global-Historical Perspectives
in: Rechtsgeschichte – Legal History 22 (2014)
6.
Duve, T. (Hg.): Entanglements in Legal History: Conceptual Approaches. Max Planck Institute for European Legal History, Frankfurt am Main (2014), 568 S.
Artikel und Beiträge
7.
Duve, T.: What is Global Legal History? Comparative Legal History (2020)
8.
Duve, T.
Pragmatic Normative Literature and the Production of Normative Knowledge in the Early Modern Iberian Empires in the 16th – 17th Centuries
Max Planck Institute for European Legal History Research Paper Series No. 2019-19
9.
Duve, T.: Storia giuridica globale e storia giuridica comparata. Osservazioni sul loro rapporto dalla prospettiva della storia giuridica globale. In: Diritto: storia e comparazione. Nuovi propositi per un binomio antico, S. 149 - 185 (Hg. Brutti, M.; Somma, A.). Max Planck Institute for European Legal History, Frankfurt am Main (2018)
10.
Duve, T.
Global Legal History. Setting Europe in Perspective
in: Pihlajamäki, Heikki/Dubber, Markus/Godfrey, Mark (eds.), The Oxford Handbook of European Legal History, Oxford: OUP 2018, pp. 115-139
11.
Duve, T.
Legal Traditions. A Dialogue between Comparative Law and Comparative Legal History
in: Comparative Legal History 6:1 (2018)
12.
Duve, T.
Ein fruchtbarer Gärungsprozess? Rechtsgeschichtswissenschaft in der Berliner Republik
—/Ruppert, Stefan (eds.), Rechtswissenschaft in der Berliner Republik, Frankfurt am Main/Berlin: suhrkamp, 2018, pp. 67-120.
13.
Duve, T.: Global Legal History: A Methodological Approach. In: Oxford Handbooks Online - Law (2017)
14.
Duve, T.
Was ist „Multinormativität“? – Einführende Bemerkungen
in: Rechtsgeschichte – Legal History Rg 25 (2017), pp. 88 – 101
15.
Duve, T.: Internationalisierung und Transnationalisierung der Rechtswissenschaft. In: Rechtswege. Kontextsensible Rechtswissenschaft vor der transnationalen Herausforderung, S. 167 - 195 (Hg. Grimm, D.; Kemmerer, A.; Möllers, C.). Nomos, Baden-Baden (2015)
16.
Duve, T.: European Legal History - Concepts, Methods, Challenges. In: Entanglements in Legal History: Conceptual Approaches, S. 29 - 66 (Hg. Duve, T.). Max Planck Institute for European Legal History, Frankfurt a.M. (2014)
17.
Duve, T.: German Legal History: National Traditions and Transnational Perspectives. Rechtsgeschichte - Legal History Rg 22, S. 16 - 48 (2014)
18.
Duve, T.: Von der europäischen Rechtsgeschichte zu einer Rechtsgeschichte Europas in globalhistorischer Perspektive. Rechtsgeschichte - Legal History Rg 20, S. 18 - 71 (2012)
Bild: Quelle: Planisphere by Rumold Mercator, 1587 (Wikimedia Commons)