Schriftenreihen

Global Perpectives on Legal History
Hg. von Thomas Duve und Stefan Vogenauer
Die Schriftenreihe Global Perspectives on Legal History öffnet die Rechtsgeschichte Europas für die Geschichte ihrer globalen Bezüge. Monographien, Quellenausgaben und Sammelbände erscheinen ab 2014 an dieser Stelle online im Open Access und als hochwertige print on demand-Version.
Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte; Frankfurt am Main.
ISSN 2196-9752

Studien zur europäischen Rechtsgeschichte
* bis Band 150: Ius Commune Sonderheft
Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte
Die Studien zur europäischen Rechtsgeschichte haben die Rechtshistoriographie der letzten Jahrzehnte geprägt - und werden dies weiter tun mit fortlaufenden Publikationen. Aktuelle Unterreihen sind: Savignyana, Moderne Regulierungsregime, Lebensalter und Recht, Recht im ersten Jahrtausend, Recht in der Industriellen Revolution, Rechtskulturen des modernen Osteuropa, Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit, Juristische Briefwechsel des 19. Jahrhunderts, Das Europa der Diktatur, Bibliographica Juridica.
Vittorio Klostermann Verlag; Frankfurt am Main.
ISSN 1610-6040
ISSN 0175-6532 (Bd. 1-167)

Studien zu Policey, Kriminalitätsgeschichte und Konfliktregulierung
(bis einschl. 2012: Studien zu Policey und Policeywissenschaft)
Hg. von Michael Stolleis und Karl Härter
Vittorio Klostermann Verlag; Frankfurt am Main.
ISSN 2364-6314 (seit 2012)
ISSN 1612-7730 (1999-2012)

methodica - Einführungen in die rechtshistorische Forschung
Hg. von Thomas Duve, Caspar Ehlers und Christoph H.F. Meyer
Die Reihe methodica – Einführungen in die rechtshistorische Forschung bietet quellen- und methodenorientierte Anleitungen zum rechtshistorischen Arbeiten. Die einzelnen thematisch unterschiedlich zugeschnittenen Bände liefern Grundinformationen im Rahmen eines festen Schemas: zu Forschungsgeschichte und Quellen, zu Methoden, Arbeitstechniken und grundlegender Literatur für das jeweilige Thema, ohne handbuchartige Vollständigkeit zu beanspruchen.
De Gruyter Oldenbourg; Berlin/Boston.
ISSN 2509-792X

Die deutschen Königspfalzen
Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im deutschen Reich des Mittelalters
Hg. vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
Vandenhoeck & Ruprecht; Göttingen.