A Global History of Ideas in the Language of Law
Gunnar Folke Schuppert
Global Perspectives on Legal History 16
Frankfurt am Main: Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie 2021. XI, 328 S.
Online-Ausgabe: Open Access (PDF-Download, Lizenz: Creative Commons CC BY 4.0 International)
Druckausgabe: 22,79 € (Print on Demand bei ePubli)
ISSN 2196-9752
ISBN 978-3-944773-30-8
eISBN 978-3-944773-31-5
Zitatlink für die Online-Ausgabe: http://dx.doi.org/10.12946/gplh16
Das Buch geht zurück auf die Beobachtung, dass das Feld der globalen Ideengeschichte beherrscht wird von Vertretern der Geschichtswissenschaft, der Philosophie und der Politischen Theorie. Juristen spielen in diesem Kontext so gut wie keine Rolle. Diese Vernachlässigung der rechtshistorischen und rechtssoziologischen Perspektive widerspricht dem leicht zu erhebenden Befund, dass nicht nur viele zentrale Begriffe der politische Ideengeschichte zugleich juristische Begriffe sind, wie etwa Naturrecht, Menschenrechte, Verfassung und rule of law, sondern auch, dass viele Heroen der Ideengeschichte zugleich bedeutende Vertreter der Welt des Rechts waren und – wie etwa Kant, Hegel und Weber – jeweils eine eigene Rechtsphilosophie bzw. -soziologie vorgelegt haben.
Von diesem Ausgangspunkt her unternimmt das Buch einen Ausflug in die globale Ideengeschichte, und zwar unter der erkenntnisleitenden Fragestellung, inwieweit sich die Geschichte der politischen Ideen auch in der Sprache des Rechts erzählen lässt. Das Ergebnis kann kaum überraschen: Eine globale Geschichte politischer Ideen kann nicht nur, sie sollte auch in der Sprache des Rechts geschrieben werden. Dazu will dieses Buch einen kleinen Beitrag leisten.
Contents
Introduction | ||
1 | Why a Global History of Ideas in the Language of Law | |
Part One | ||
33 | Global History as a Global History of Ideas | |
33 | Introduction | |
44 | Chapter One: What Sort of Ideas? | |
54 | Chapter Two: Global Intellectual Fields and Global Legal Spaces – What Constitutes an Intellectual Field and a Legal Space? | |
71 | Chapter Three: The History of Ideas and Knowledge as Entangled History | |
Part Two | ||
85 | Three Key Functions of Law and its Language in a Global History of Ideas | |
86 | Chapter One: First and Foremost: The Abstraction and Transformation Functions of Law and its Language | |
95 | Chapter Two: The Institutionalization Functions of Law: The Language of Law as the Language of Order and Conflict Resolution | |
103 | Chapter Three: Law as a Sphere of Resonance | |
Part Three | ||
123 | Legal Concepts and Legal Regimes in a Global History of Ideas | |
124 | Chapter One: Worldwide Enlightenment and Universal Natural Law | |
145 | Chapter Two: The Language of International Law as a Language of Politics | |
176 | Chapter Three: The Language of Human Rights as a Language of Politics | |
200 | Chapter Four: The Language of the Rule of Law as an Integral Part of the Language of the Political History of Ideas | |
Part Four | ||
223 | The Role of Key Legal Concepts in a Global History of Ideas | |
224 | Chapter One: State authority | |
238 | Chapter Two: Sovereignty | |
246 | Chapter Three: Constitution | |
258 | Chapter Four: Contract | |
269 | Concluding Observations and Remarks | |
277 | Bibliography | |
309 | About the Author |