Publikationen von Michael Stolleis
Alle Typen
Rezension (110)
501.
Rezension
292, S. 806 - 807 (2011)
[Rezension von: Klaus-Peter Schroeder, „Eine Universität für Juristen und von Juristen“. Die Heidelberger Juristische Fakultät im 19. und 20. Jahrhundert. (Heidelberger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen, 1.) Tübingen, Mohr Siebeck 2010]. Historische Zeitschrift 502.
Rezension
293, S. 140 - 142 (2011)
[Rezension von: Helmut Neuhaus (Hrsg.), Verfassungsgeschichte in Europa. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 27. bis 29. März 2006. (Beihefte zu „Der Staat“, H. 8.) Berlin, Duncker & Humblot 2010]. Historische Zeitschrift 503.
Rezension
66, S. 1111 (2011)
[Rezension von: Florian Meinel: Der Jurist in der industriellen Gesellschaft. Ernst Forsthoff und seine Zeit. - Berlin: Akademie Verlag, 2011]. Juristenzeitung 504.
Rezension
59, S. 451 - 454 (2011)
Selbsterlebensgeschichte. Zum Nachdruck eines Grundlagenwerks über den nationalsozialistischen Volksgerichtshof. Das Historisch-Politische Buch 505.
Rezension
Das Genie aus dem Abseits. Wie aus dem Vorsatz, Geschichten für das einfache Volk zu schreiben, Weltliteratur hervorging: Zum 250. Geburtstag von Johann Peter Hebel gibt es gleich zwei neue Biographien des Dichters [Review of: Heide Helwig: "Johann Peter Hebel". Biographie. Hanser Verlag, München 2010. ; Bernhard Viel: "Johann Peter Hebel oder Das Glück der Vergänglichkeit". Eine Biographie. Verlag C. H. Beck, München 2010]. Frankfurter Allgemeine Zeitung (Nr. 106, 08.05.2015), S. 63 (2010)
506.
Rezension
127, S. 973 - 975 (2010)
[Rezension von: Rüthers, Bernd, Verräter, Zufallshelden oder Gewissen der Nation? Facetten des Widerstandes in Deutschland. Mohr (Siebeck), Tübingen 2008]. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 507.
Rezension
17, S. 246 - 247 (2010)
Juste Milieu [Rezension von: Jörn Ipsen, Der Staat der Mitte. Verfassungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, München: C.H. Beck 2009]. Rechtsgeschichte: Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Rg 508.
Rezension
17, S. 236 - 239 (2010)
Waschgänge [Rezension von: Hubert Rottleuthner, Karrieren und Kontinuitäten deutscher Justizjuristen vor und nach 1945, mit allen Grund- und Karrieredaten auf beiliegender CD-ROM (Schriftenreihe Justizforschung und Rechtssoziologie 9), Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2010; Sonja Boss, Unverdienter Ruhestand. Die personalpolitische Bereinigung belasteter NS-Juristen in der westdeutschen Justiz (Schriftenreihe Justizforschung und Rechtssoziologie 7), Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2009]. Rechtsgeschichte: Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Rg 509.
Rezension
Das Genie aus dem Abseits. Wie aus dem Vorsatz, Geschichten für das einfache Volk zu schreiben, Weltliteratur hervorging: Zum 250. Geburtstag von Johann Peter Hebel gibt es gleich zwei neue Biographien des Dichters [Rezension von: Heide Helwig: "Johann Peter Hebel". Biographie. Hanser Verlag, München 2010. ; Bernhard Viel: "Johann Peter Hebel oder Das Glück der Vergänglichkeit". Eine Biographie. Verlag C. H. Beck, München 2010]. Frankfurter Allgemeine Zeitung (Nr. 106, 08.05.2010), S. Z5 (2010)
510.
Rezension
Täglich sinnvolle Arbeit nicht nur im Dienste Goethes. Joachim Seng erzählt anhand der wechselvollen Geschicke des Freien Deutschen Hochstifts in Frankfurt eine deutsche Bildungsgeschichte [Rezension von: Joachim Seng: "Goethe-Enthusiasmus und Bürgersinn". Das Freie Deutsche Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum 1881-1960. Wallstein Verlag, Göttingen 2009]. Frankfurter Allgemeine Zeitung (Nr. 60, 12.03.2010), S. 34 (2010)
511.
Rezension
Alles zielt auf Ewigkeit [Rezension von: HORST DREIER: Gilt das Grundgesetz ewig? Fünf Kapitel zum modernen Verfassungsstaat. Carl Friedrich von Siemens Stiftung, Reihe ,,Themen". München 2009]. Süddeutsche Zeitung (21.01.2010), S. 12 (2010)
512.
Rezension
65, S. 134 - 135 (2010)
[Rezension von: Horst Dreier (Hrsg.): Grundgesetz-Kommentar. 2. Aufl., Bd. III: Art. 83–146. Tübingen: Mohr Siebeck, 2008]. Juristenzeitung 513.
Rezension
55 , S. 304 - 306 (2010)
[Rezension von: Landau, P., Grundlagen und Geschichte des evangelischen Kirchenrechts und des Staatskirchenrechts, Tübingen 2010]. Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 514.
Rezension
Langsame Entfernung von der Bestie; Carl Schmitts Briefwechsel mit dem Staats- und Kirchenrechtler Rudolf Smend ist eine Verblüffung wert [Rezension von: "Auf der gefahrenvollen Straße des öffentlichen Rechts". Briefwechsel Carl Schmitt - Rudolf Smend 1921 - 1961; hrsg. v. Reinhard Mehring; Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2010]. Die Zeit (Nr. 45, 04.11.2010), S. 54 (2010)
515.
Rezension
Der Mensch ist nicht gut, aber er kann sich zähmen; Nun sieht man den gemeinsamen Wald, nicht nur nationale Bäume: Uwe Wesels imposante und kurzweilige Geschichte des Rechts in Europa [Rezension von: UWE WESEL: Geschichte des Rechts in Europa. Von den Griechen bis zum Vertrag von Lissabon. Verlag C. H. Beck, München 2010]. Süddeutsche Zeitung (20.10.2010), S. 14 (2010)
516.
Rezension
Ein konservativ-liberaler Verfassungsfreund des neunzehnten Jahrhunderts. Gesinnungspolitiker der "Göttinger Sieben", Historiker und Paulskirchenabgeordneter: Friedrich Christoph Dahlmann wird in einer neuen Biographie plastisch [Rezension von: Wilhelm Bleek: "Friedrich Christoph Dahlmann". Eine Biographie. Verlag C.H. Beck, München 2010]. Frankfurter Allgemeine Zeitung (Nr. 279, 30.11.2010), S. 32 (2010)
517.
Rezension
15, S. 170 - 175 (2009)
Riesenschildkröte mit Register [Rezension von: Joachim Ritter, Karlfried Gründer, Gottfried Gabriel, Margarita Kranz (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 13, Register, 1046 Sp., XVIII S. Corrigenda zu den Bänden 1–2, mit beigelegter CD, Basel: Schwabe 2007]. Rechtsgeschichte: Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Rg 518.
Rezension
15, S. 222 - 223 (2009)
Ringparabeln [Rezension von: Eva Schumann (Hg.), Kontinuitäten und Zäsuren. Rechtswissenschaft und Justiz im »Dritten Reich« und in der Nachkriegszeit, Göttingen: Wallstein 2008]. Rechtsgeschichte: Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Rg 519.
Rezension
15, S. 226 - 227 (2009)
Pythia von Plettenberg [Rezension von: Christian Linder, Der Bahnhof von Finnentrop. Eine Reise ins Carl Schmitt Land, Berlin: Matthes & Seitz 2008]. Rechtsgeschichte: Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Rg 520.
Rezension
14, S. 196 - 198 (2009)
Genf, Heidelberg, Emden [Rezension von: Christoph Strohm, Calvinismus und Recht. Weltanschaulichkonfessionelle Aspekte im Werk reformierter Juristen in der Frühen Neuzeit (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 42), Tübingen: Mohr Siebeck 2008]. Rechtsgeschichte: Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Rg