Michael Stolleis, Ausgewählte Aufsätze und Beiträge
Herausgegeben von Stefan Ruppert und Miloš Vec
Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 265
Frankfurt am Main: Klostermann 2011. 2 Halbbände, X, VIII, 1132 S.
ISSN 1610-6040
ISBN 978-3-465-04137-5
1. Frühe Neuzeit
- Löwe und Fuchs. Eine politische Metapher im Frühabsolutismus
- Friedrich Meineckes Die Idee der Staatsräson und die neuere Forschung
- Grundzüge der Beamtenethik (1550-1650)
- Untertan – Bürger – Staatsbürger. Bemerkungen zur staatsrechtlichen Terminologie im späten 18. Jahrhundert
- Condere leges et interpretari. Gesetzgebungsmacht und Staatsbildung in der frühen Neuzeit
- Reformation und öffentliches Recht in Deutschland
- Zur Rezeption von Giovanni Botero in Deutschland
- Lipsius-Rezeption in der politisch-juristischen Literatur des 17. Jahrhunderts in Deutschland
- Sich allweg dermaßen zu verhalten wie es einem aufrechten und redlichen Mitbürger zu tun gebührt und wohl ansteht. Ein württembergisches Dorfrecht von 1593
- Was bedeutet „Normdurchsetzung“ bei Policeyordnungen der Frühen Neuzeit?
- „Konfessionalisierung“ oder „Säkularisierung“ bei der Entstehung des frühmodernen Staates
- Die Idee des souveränen Staates
- „Respublica mixta“. Zur Verfassung des Alten Reichs
- Der Streit um den Vorrang, oder: Der Wasunger Krieg
- Die Prinzessin als Braut
- Fünf Frauen am Hofe
2. 19. Jahrhundert
- Die Historische Schule und das öffentliche Recht
- „Junges Deutschland“, jüdische Emanzipation und liberale Staatsrechtslehre in Deutschland
- Nationalität und Internationalität: Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht des 19. Jahrhunderts
- „Innere Reichsgründung“ durch Rechtsvereinheitlichung 1866–1880
- Die Entstehung des Interventionsstaates und das öffentliche Recht
- Der Mordfall Heinze und die Lex Heinze
- Der lange Abschied vom 19. Jahrhundert. Die Zäsur von 1914 aus rechtshistorischer Perspektive
3. Neuere Rechtsgeschichte/ Juristische Zeitgeschichte
- Heiliges Römisches Reich deutscher Nation, Deutsches Reich, „Drittes Reich“ – Transformation und Destruktion einer politischen Idee
- Öffentliches Recht und Privatrecht im Prozeß der Entstehung des modernen Staates
- Der Methodenstreit der Weimarer Staatsrechtslehre – ein abgeschlossenes Kapitel der Wissenschaftsgeschichte?
- Rechtsordnung und Justizpolitik 1945-1949
- Die Vereinigung der deutschen Staatsrechtslehrer. Bemerkungen zu ihrer Geschichte
- Das Zögern beim Blick in den Spiegel. Die deutsche Rechtswissenschaft nach 1933 und nach 1945
- Nach der Sintflut. Die Wiederherstellung des Rechtsstaats und der Demokratie in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg
- Verwaltungsrechtswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland
- Staatsbild und Staatswirklichkeit in Westdeutschland (1945-1960)
- Gerechtigkeit durch Strafrecht? Die Bundesrepublik und ihre „Zentrale Stelle“
- Ein Staat ohne Staatsrecht, eine Verwaltung ohne Verwaltungsrecht? – Zum öffentlichen Recht in der Rechtswissenschaft der DDR
- Europa als Vorstellung und Arbeitsgebiet der westdeutschen Staatsrechtslehre nach 1945
- Europa als Rechtsgemeinschaft
4. Geschichte des Sozialrechts
- Die Sozialversicherung Bismarcks. Politisch-institutionelle Bedingungen ihrer Entstehung
- Sozialversicherung und Interventionsstaat 1881–1981
- Hundert Jahre Krankenversicherung
- Industrielle Revolution und Sozialversicherung
- Die unvollendete Gerechtigkeit. Das Projekt Sozialstaat und seine Zukunft
- System und Geschichtlichkeit des Sozialrechts
- Entstehung und Entwicklung des Bundessozialgerichts
- Geschichtlichkeit und soziale Relativität des Alters?
5. Recht und Rechtsgeschichte im Kontext
- Aufgaben der Neueren Rechtsgeschichte, oder: Hic sunt leones
- Im Namen des Gesetzes
- Staatsrechtslehre und Politik
- Wie entsteht ein Wissenschaftszweig? Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsverwaltungsrecht nach dem Ersten Weltkrieg
- Vom Verschwinden verbrauchten Rechts
- Der lernfähige und lernende Staat
- Die Legitimation von Recht und Gesetz durch Gott, Tradition, Wille, Natur, Vernunft und Verfassung
- Erwartungen an das Recht
- Rechtsgeschichte schreiben. Rekonstruktion, Erzählung, Fiktion?
- Europäische Rechtsgeschichte, immer noch ein Projekt.