Publikationen von Michael Stolleis
Alle Typen
Rezension (110)
541.
Rezension
2, S. 200 - 202 (2003)
Frauen-Verrat [Rezension von: Isabel Richter, Hochverratsprozesse als Herrschaftspraxis im Nationalsozialismus. Männer und Frauen vor dem Volksgerichtshof 1934 – 1939, Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot 2001]. Rechtsgeschichte: Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Rg 542.
Rezension
Alltägliche Blechschäden; Uwe Wesel schreibt eine deutsche Rechtsgeschichte von der Weimarer Republik bis heute [Rezension von: UWE WESEL: Recht, Unrecht und Gerechtigkeit. Von der Weimarer Republik bis heute. C.H.Beck, München 2003]. Süddeutsche Zeitung ( 17.03.2003 ), S. V2/36 (2003)
543.
Rezension
3, S. 208 - 210 (2003)
Geborene Verbrecher [Rezension von: Richard F. Wetzell, Inventing the Criminal. A History of German Criminology 1880–1945, Chapel Hill and London: The University of North Carolina Press 2000]. Rechtsgeschichte: Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Rg 544.
Rezension
2, S. 205 - 206 (2003)
Die Wahrheit des Holocaust [Rezension von: Raul Hilberg, Die Quellen des Holocaust. Entschlüsseln und Interpretieren. Deutsch von Udo Rennert, Frankfurt am Main: S. Fischer 2002]. Rechtsgeschichte: Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Rg 545.
Rezension
55, S. 3593 - 3596 (2002)
Die juristischen Bücher des Jahres - eine Leseempfehlung [Rezension von: Sibylle Hofer, Freiheit ohne Grenzen? Privatrechtstheoretische Diskussionen im 19. Jahrhundert, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 2001 ; Holger Fleischer, Informationsasymmetrie im Vertragsrecht. Eine rechtsvergleichende und interdisziplinäre Abhandlung zu Reichweite und Grenzen vertragsschlussbezogener Aufklärungspflichten, C.H. Beck, München 2001 ; Jan Schröder, Recht als Wissenschaft. Geschichte der juristischen Methode vom Humanismus bis zur historischen Schule, C.H. Beck, München 2001 ; Gudrun Krämer, Gottes Staat als Republik - Reflexionen zeitgenössischer Muslime zu Islam, Menschenrechten und Demokratie, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 1999 ; Marie Theres Fögen, Römische Rechtsgeschichten. Über Ursprung und Evolution eines sozialen Systems. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Band 172), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002 ; Richard H. Helmholz, The Ius Commune in England: Four Studies, Oxford University Press, 2001 ; Martti Koskenniemi, The Gentle Civilizer of Nations. The Rise and Fall of International Law 1870-1960, Cambridge University Press, Cambridge 2001]. Neue Juristische Wochenschrift 546.
Rezension
119, S. 956 (2002)
[Rezension von: Benz, Wolfgang, Geschichte des Dritten Reiches. Beck, München 2000]. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 547.
Rezension
Ach, du lieber Augustin; Ernst-Wolfgang Böckenförde packt die antike und mittelalterliche Rechtsphilosophie beim Kragen [Rezension von: ERNST-WOLFGANG BÖCKENFÖRDE: Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie. Antike und Mittelalter. Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2002]. Süddeutsche Zeitung (04.12.2002), S. V2/18 (2002)
548.
Rezension
127, S. 519 - 520 (2002)
[Rezension von: Horst Dreier / Walter Pauly: Die deutsche Staatsrechtslehre in der Zeit des Nationalsozialismus. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, Verlag de Gruyter, Berlin 2001]. Archiv des Öffentlichen Rechts 549.
Rezension
Die schöne Kunst, den lieben Nächsten um die Ecke zu bringen; Licht ins Dunkel der Historischen Kriminologie: Alexander Ignor führt durch drei Jahrhunderte des Strafprozesses in Deutschland [Rezension von: ALEXANDER IGNOR: Geschichte des Strafprozesses in Deutschland 1532 - 1846. Von der Carolina Karls V. bis zu den Reformen des Vormärz, Paderborn (Schöningh) 2002]. Süddeutsche Zeitung (04.09.2002), S. 16 (2002)
550.
Rezension
Vom logischen Aufbau der Welt und seinem Fundament; Fasziniert vom Ideal der Wissenschaftlichkeit: Aufsätze über den Wiener Kreis und die Hans Kelsen-Schule [Rezension von: Clemens Jabloner, Friedrich Stadler (Hrsg.), Logischer Empirismus und Reine Rechtslehre. Beziehungen zwischen dem Wiener Kreis und der Hans Kelsen- Schule (Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis Bd.10), Springer-Verlag, Wien, New York 2001]. Süddeutsche Zeitung (16.02.2002), S. ROM5 (2002)
551.
Rezension
1, S. 291 - 293 (2002)
»Volksempfinden« überall und nirgendwo [Rezension von: Angelika Kleinz, Individuum und Gemeinschaft in der juristischen Germanistik. Die Geschworenengerichte und das »gesunde Volksempfinden«, (Frankfurter Beiträge zur Germanistik 36), Heidelberg: Winter 2001]. Rechtsgeschichte: Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Rg 552.
Rezension
2002, S. 1029 - 1032 (2002)
[Arvostelu: Koskenniemi, Martti, The gentle Civilizer of Nations. The Rise and Fall of International Law 1870-1960, Cambridge Univ. Press 2001]. Lakimies. Suomalaisen Lakimiesyhdistyksen aikakauskirja 553.
Rezension
274, S. 463 - 464 (2002)
[Rezension von: Martin Kühnel, Das politische Denken von Christian Thomasius. Staat, Gesellschaft, Bürger. (Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Bd. 120.) Berlin, Duncker & Humblot 2001]. Historische Zeitschrift 554.
Rezension
Schluß mit lustig bei der Miete. Tilman Repgen bringt Licht in die soziale Frage des Privatrechts [Rezension von: Tilman Repgen: "Die soziale Aufgabe des Privatrechts". Eine Grundfrage in Wissenschaft und Kodifikation am Ende des 19. Jahrhunderts. Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2001]. Frankfurter Allgemeine Zeitung (Nr. 28, 02.02.2002), S. 52 (2002)
555.
Rezension
Nicht anpassen, sonst erlischt das Übernatürliche. Daß Savonarola weder von Unflat noch von Nägeln zu erschüttern war, bezeugen auch seine Schriften [Rezension von: Girolamo Savonarola: "O Florenz! O Rom! O Italien!" Predigten, Schriften, Briefe. Aus dem Lateinischen und Italienischen und mit einem Nachwort von Jacques Laager. Manesse Verlag, Zürich 2002]. Frankfurter Allgemeine Zeitung (Nr. 244, 21.10.2002), S. 41 (2002)
556.
Rezension
119, S. 802 - 805 (2002)
[Rezension von: Winkler, Heinrich August, Der lange Weg nach Westen. Deutsche Geschichte. Band 1 Deutsche Geschichte vom Ende des Alten Reiches bis zum Untergang der Weimarer Republik. Band 2 Deutsche Geschichte vom "Dritten Reich" bis zur Wiedervereinigung. Beck, München 2000]. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 557.
Rezension
25, S. 443 - 452 (1998)
Weimar - eine Happy Constitution? Bemerkungen zur neueren verfassungsgeschichtlichen Literatur. Ius commune. Zeitschrift für europäische Rechtsgeschichte Konferenzbericht (2)
558.
Konferenzbericht
14, S. 234 - 235 (2009)
Flussdreieck. 37. Deutscher Rechtshistorikertag, 7. bis 11. September 2008, Passau. Rechtsgeschichte: Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Rg 559.
Konferenzbericht
2, S. 236 - 238 (2003)
Frontbericht. 34. Deutscher Rechtshistorikertag in Würzburg, 8.–11. September 2002. Rechtsgeschichte: Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Rg Editorial (3)
560.
Editorial
15, S. 5 - 6 (2009)
Editorial. Rechtsgeschichte: Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Rg