Rechtsgeschichte und Archäologie

Kooperation

Die Zusammenarbeit von Rechtsgeschichte und Archäologie hat eine lange Tradition. Schon früh spielten "Rechtsdenkmäler" eine Rolle, ein eindrucksvolles Beispiel stellt das Bilderarchiv des Rechtshistorikers Karl Frölich (1877-1953) zu "Rechtsikonographie und Rechtsarchäologie" dar, das am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie digital erschlossen zugänglich ist.

Inzwischen hat auch die Kooperation zwischen der "Forschungsstelle Kaiserpfalz Ingelheim" und den Forschungen zum europäischen Mittelalter von 1996 bis 2006 am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen und seit 2007 mit dem Frankfurter mpilhlt eine lange Tradition. Die immensen Möglichkeiten der historisch-archäologischen Zusammenarbeit liegen auf der Hand und haben in der letzten Zeit in Gestalt von zwei Sammelbänden und einer Ausstellung bereits erste Früchte getragen. Die geographische Nähe beider Institutionen bedeutet darüber hinaus einen klaren Vorteil. Auch ihre chronologischen Schwerpunktsetzungen überschneiden sich zwanglos: die markanten Entwicklungen im ersten Jahrtausend, von der ausgehenden Römerzeit, der beginnenden Christianisierung und der fränkischen Expansion unter den Merowingern bis hin zum bedeutenden Herrschaftsraum Rhein-Main in der Karolinger-, Ottonen- und Salierzeit sowie einer erneuten Konsolidierungsphase im Rahmen der staufischen "Reichslandpolitik". Dies spiegelt sich im Forschungsprojekt "Recht und Mission" wider. Zudem liegt der geographische Schwerpunkt des Projektes auf einem Raum, der sich mit der seit einiger Zeit ins Leben gerufenen "Metropolregion Rhein-Main" und dem Weltkulturerbe der UNESCO "Oberes Mittelrheintal" deckt, und somit derer beider historischen Wurzeln erforscht.

Einen besonderen Schwerpunkt der Kooperation wird die multimediale Präsentation ausgewählter Befunde und ihrer Interpretationsmöglichkeiten im Rahmen nicht nur rechtshistorischer Forschungen darstellen.

Publikationen

Ehlers, C.; Grewe, H. (Hg.): "Rechtsräume": Historische und archäologische Annäherungen. Vittorio Klostermann, Frankfurt a.M. (2020), X, 336 S.
Ehlers, C.; Grewe, H. (Hg.): Mittelalterliche Paläste und die Reisewege der Kaiser: Neue Entdeckungen in den Orten der Macht an Rhein und Main. Nünnerich-Asmus, Oppenheim (2020), 184 S.
Ehlers, C.: Von Anfängen und Voraussetzungen: Ingelheim, die Eifel und das Mittelrheingebiet (8. bis 13. Jahrhundert). In: Zwischen Machtzentren und Produktionsorten: Wirtschaftsaspekte von der römischen Epoche bis in das Hochmittelalter am Rhein und in seinen Nachbarregionen, S. 391 - 406 (Hg. Gierszewska-Noszczyńska, M.; Grunwald, L.). Schnell & Steiner, Regensburg (2022)

Blog Artikel

Zur Redakteursansicht