Michael Stolleis, Ausgewählte Aufsätze und Beiträge

Herausgegeben von Stefan Ruppert und Miloš Vec

Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 265
Frankfurt am Main: Klostermann 2011. 2 Halbbände, X, VIII, 1132 S.

ISSN 1610-6040
ISBN 978-3-465-04137-5


1. Frühe Neuzeit

  • Löwe und Fuchs. Eine politische Metapher im Frühabsolutismus
  • Friedrich Meineckes Die Idee der Staatsräson und die neuere Forschung
  • Grundzüge der Beamtenethik (1550-1650)
  • Untertan – Bürger – Staatsbürger. Bemerkungen zur staatsrechtlichen Terminologie im späten 18. Jahrhundert
  • Condere leges et interpretari. Gesetzgebungsmacht und Staatsbildung in der frühen Neuzeit
  • Reformation und öffentliches Recht in Deutschland
  • Zur Rezeption von Giovanni Botero in Deutschland
  • Lipsius-Rezeption in der politisch-juristischen Literatur des 17. Jahrhunderts in Deutschland
  • Sich allweg dermaßen zu verhalten wie es einem aufrechten und redlichen Mitbürger zu tun gebührt und wohl ansteht. Ein württembergisches Dorfrecht von 1593
  • Was bedeutet „Normdurchsetzung“ bei Policeyordnungen der Frühen Neuzeit?
  • „Konfessionalisierung“ oder „Säkularisierung“ bei der Entstehung des frühmodernen Staates
  • Die Idee des souveränen Staates
  • „Respublica mixta“. Zur Verfassung des Alten Reichs
  • Der Streit um den Vorrang, oder: Der Wasunger Krieg
  • Die Prinzessin als Braut
  • Fünf Frauen am Hofe

2. 19. Jahrhundert

  • Die Historische Schule und das öffentliche Recht
  • „Junges Deutschland“, jüdische Emanzipation und liberale Staatsrechtslehre in Deutschland
  • Nationalität und Internationalität: Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht des 19. Jahrhunderts
  • „Innere Reichsgründung“ durch Rechtsvereinheitlichung 1866–1880
  • Die Entstehung des Interventionsstaates und das öffentliche Recht
  • Der Mordfall Heinze und die Lex Heinze
  • Der lange Abschied vom 19. Jahrhundert. Die Zäsur von 1914 aus rechtshistorischer Perspektive

3. Neuere Rechtsgeschichte/ Juristische Zeitgeschichte

  • Heiliges Römisches Reich deutscher Nation, Deutsches Reich, „Drittes Reich“ – Transformation und Destruktion einer politischen Idee
  • Öffentliches Recht und Privatrecht im Prozeß der Entstehung des modernen Staates
  • Der Methodenstreit der Weimarer Staatsrechtslehre – ein abgeschlossenes Kapitel der Wissenschaftsgeschichte?
  • Rechtsordnung und Justizpolitik 1945-1949
  • Die Vereinigung der deutschen Staatsrechtslehrer. Bemerkungen zu ihrer Geschichte
  • Das Zögern beim Blick in den Spiegel. Die deutsche Rechtswissenschaft nach 1933 und nach 1945
  • Nach der Sintflut. Die Wiederherstellung des Rechtsstaats und der Demokratie in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Verwaltungsrechtswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland
  • Staatsbild und Staatswirklichkeit in Westdeutschland (1945-1960)
  • Gerechtigkeit durch Strafrecht? Die Bundesrepublik und ihre „Zentrale Stelle“
  • Ein Staat ohne Staatsrecht, eine Verwaltung ohne Verwaltungsrecht? – Zum öffentlichen Recht in der Rechtswissenschaft der DDR
  • Europa als Vorstellung und Arbeitsgebiet der westdeutschen Staatsrechtslehre nach 1945
  • Europa als Rechtsgemeinschaft

4. Geschichte des Sozialrechts

  • Die Sozialversicherung Bismarcks. Politisch-institutionelle Bedingungen ihrer Entstehung
  • Sozialversicherung und Interventionsstaat 1881–1981
  • Hundert Jahre Krankenversicherung
  • Industrielle Revolution und Sozialversicherung
  • Die unvollendete Gerechtigkeit. Das Projekt Sozialstaat und seine Zukunft
  • System und Geschichtlichkeit des Sozialrechts
  • Entstehung und Entwicklung des Bundessozialgerichts
  • Geschichtlichkeit und soziale Relativität des Alters?

5. Recht und Rechtsgeschichte im Kontext

  • Aufgaben der Neueren Rechtsgeschichte, oder: Hic sunt leones
  • Im Namen des Gesetzes
  • Staatsrechtslehre und Politik
  • Wie entsteht ein Wissenschaftszweig? Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsverwaltungsrecht nach dem Ersten Weltkrieg
  • Vom Verschwinden verbrauchten Rechts
  • Der lernfähige und lernende Staat
  • Die Legitimation von Recht und Gesetz durch Gott, Tradition, Wille, Natur, Vernunft und Verfassung
  • Erwartungen an das Recht
  • Rechtsgeschichte schreiben. Rekonstruktion, Erzählung, Fiktion?
  • Europäische Rechtsgeschichte, immer noch ein Projekt.
Zur Redakteursansicht