Legal History Meets Digital Humanities

Permanent Seminar on Methods, Resources and Theories

Überblick

In den letzten Jahren haben am Department Historische Normativitätsregime unseres Instituts verschiedene Forschungsgruppen und persönliche Forschungsprojekte die Methoden der Digital Humanities in ihre Arbeit und theoretischen Forschungsperspektiven integriert. Das Seminar ‘Legal History meets Digital Humanities’ soll einen Raum für die Diskussion und vertiefte Analyse der zahlreichen Themen, Methoden und Herausforderungen bereitstellen, welche die Digital Humanities für die historische Forschung, insbesondere für die Rechtsgeschichte, bieten.

Für unsere Arbeit sind derzeit mehrere Bereiche der Digital Humanities von wesentlicher Bedeutung, zum Beispiel digitale Editionen, Big-Data-Analysen, Ontologien und Taxonomien, Autoritätsdatenbanken, Visualisierung und Mapping, Graph- und SQL-Datenbanken, Metadaten, digitale Narrative in sozialen Medien u.a. Deshalb wird sich das Seminar, dessen Ausgangspunkt unsere Erfahrungen, Herausforderungen und Projekte sind, zunächst mit diesen Themenbereichen befassen. Trotz der Vielfalt an Themen und historischen Perioden, die in unseren Projekten behandelt werden, teilen unsere Projekte einige gemeinsame Herausforderungen, insbesondere die Notwendigkeit, mit historischen Daten und Quellen umzugehen und zu reflektieren, wie Methoden der Digital Humanities aktuelle Debatten in der Rechtsgeschichte beeinflussen.

Organisation des Seminars

Das Seminar trifft sich regelmäßig etwa sechsmal im Jahr, aber auch andere Aktivitäten wie Workshops, Projektpräsentationen, praktische Sitzungen usw. sind möglich. Alle Aktivitäten werden auf dieser Seite bekannt gegeben und über die sozialen Netzwerke des Instituts und der Projekte verbreitet. Alle Sitzungen finden in einem hybriden Format statt: vor Ort in unserem Institut in Frankfurt und online. Die Sprache des Seminars ist Englisch.

Das Seminar ist offen für alle Interessierten; es sind keine besonderen Vorkenntnisse im Bereich der Digital Humanities oder der Rechtsgeschichte erforderlich, um teilzunehmen. Bei Fragen bitten wir Interessierte, sich an die folgende E-Mail-Adresse zu wenden: dhseminar@lhlt.mpg.de

Seminare

Digital Longevity: Learnings from the (Digital) History Project Stadt.Geschichte.Basel

Legal History Meets Digital Humanities
  • Datum: 12.12.2023
  • Uhrzeit: 15:00 - 17:00
  • Vortragende(r): Moritz Mähr (University of Basel)
  • Ort: mpilhlt and online
  • Raum: Z01
  • Gastgeber: Polina Solonets
  • Kontakt: dhseminar@lhlt.mpg.de

Social Network Analysis for Historians: Origins, Uses and Challenges

Legal History Meets Digital Humanities
  • Datum: 29.11.2023
  • Uhrzeit: 15:00 - 17:00
  • Vortragende(r): Natalia Maillard Álvarez (Pablo de Olavide University)
  • Ort: University of Trento (Palazzo Paolo Prodi) and online
  • Raum: aula Targetti
  • Gastgeber: Polina Solonets, Manuela Bagagnolo
  • Kontakt: dhseminar@lhlt.mpg.de

Digital Narratives and Plurivocity: Regarding the Commemoration of October 12, 1492

Legal History Meets Digital Humanities. Permanent Seminar on Methods, Resources and Theories
  • Datum: 12.10.2023
  • Uhrzeit: 19:00 - 21:00
  • Vortragende(r): Andrés Burbano, Sebastián Vargas, Luis Tumiñá
  • Ort: online
  • Gastgeber: Karla Escobar, Polina Solonets
  • Kontakt: dhseminar@lhlt.mpg.de

The 'Assertive Edition'

Legal History Meets Digital Humanities. Permanent Seminar on Methods, Resources and Theories
  • Datum: 25.07.2023
  • Uhrzeit: 15:00 - 17:00
  • Vortragende(r): Georg Vogeler
  • Ort: mpilhlt and online
  • Raum: Z01
  • Gastgeber: Polina Solonets
  • Kontakt: dhseminar@lhlt.mpg.de
Mehr anzeigen

Sonstige Aktivitäten

Veranstaltungen, die keine regulären Seminarsitzungen sind, aber dennoch Themen behandeln, die für die Seminarteilnehmer*innen von Interesse sind.

A millennial history in a digital world. Studies on the Papacy and the Roman Curia and the Digital Humanities

Roundtable Discussion
  • Datum: 26.06.2023
  • Uhrzeit: 15:00 - 18:00
  • Vortragende(r): Benedetta Albani & Laura Pettinaroli (Ècole de Francaise Rome)
  • Ort: Online
  • Gastgeber: Benedetta Albani
  • Kontakt: albani@lhlt.mpg.de

Workshop ‘Non-State Law of Economy’ meets ‘HUB Global Labour Conflicts’

Workshop
  • Datum: 06.10.2023
  • Uhrzeit: 09:30 - 14:30
  • Ort: Turmcarrée
  • Gastgeber: Johanna Wolf, Polina Solonets
  • Kontakt: dhseminar@lhlt.mpg.de

Transkribus for Legal History Research

Legal History Meets Digital Humanities
  • Datum: 15.11.2023
  • Uhrzeit: 09:30 - 16:00
  • Vortragende(r): Annemieke Romein
  • Ort: mpilhlt
  • Raum: Z01
  • Gastgeber: Polina Solonets, Andreas Wagner
  • Kontakt: dhseminar@lhlt.mpg.de
Zur Redakteursansicht